Bericht OV-Abend Juli 2024

Begrüßung durch Roland (DF1OE). Bei sonnigen Temperaturen hatten sich 25 OMs und YLs in Linden eingefunden. Auch Gäste konnten wir begrüßen – ein Gast hatte beruflich in Hannover zu tun und war über unsere Webseite auf unser Treffen aufmerksam geworden.

Unsere Themen des Abends:
Reparatur der Drahtantenne am Container. Eher nebenbei fand die Absprache zur Reparatur der Drahtantenne bei DL0TY statt. Mittlerweile ist die Antenne bereits repariert. Danke an DL5BBH, Gerd, DO9KAS, Kai, DB1AI, Gerd, DG7AC, Pom, DC1AP, Ingo.

Der alte 400W Inverter im Container ist defekt. Ein Austauschgerät ist nun vorhanden (von Kai DO9KAS, als Spende ursprünglich von Julian, DJ3DE bekommen – vielen Dank auch dafür.). Der neue Inverter muss vorher erstmal mittels 230V gestartet werden, danach läuft er normal er. Daher aktuell noch nicht einsetzbar. In den nächsten Tagen wird die entsprechende technische Lösung gebaut.
Wilfried DJ1WF liegt im Krankenhaus, gute Besserung auf diesem Weg. Daher keine aktuellen Infos zu den Solarakkus für den Container.

Alle Anwesenden wünschen Wilfried gute Besserung und guten weitern Verlauf.

Maustag:
Andi DO1KAM; die Vorbereitungen laufen weiterhin, danke das sich Lacki, DC1AP noch bereit erklärt hat an dem 03.10.2024 persönlich vor Ort zu funken.

Aktuelle Absprachen:

  • Pom DG7AC macht die Beschilderung zu dem Container
  • Eine Bekannte von Axel DG1OBD erstellt Erinnerungsurkunden, vielen Dank
  • Lacki DC1AP vor Ort als OM
  • Stefan DF3SR  erstellt eine kindergerechte Darstellung auf dem Computer was ist Amateurfunk?
  • Ansonsten wird über den eigenen Telegram-Chat noch ein separates Treffen bezüglich Feinabsprachen stattfinden (dafür müssen nur Vorschläge gemacht werden).
  • Aktuell haben wir Anmeldungen von zwei Kindern und drei Erwachsenen. Es ist da noch Luft nach oben. Weitere Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit werden geprüft.

Maker Faire im September:
Traditionell sind Hannoversche OMs von H13 auf der Maker Faire aktiv. Unterstützt werden sie auch von OMs aus unserem Ortsverband. Vielleicht besteht da ja eine Möglichkeit mit einem Flyer auf den Maustag hinzuweisen.?

Container-Nutzerbuch/Bordbuch :
Damit diejenigen, welche da oben im Container funken, sich eintragen und auch Schäden dokumentieren (wichtig auch in im Versicherungsfall, wenn wirklich mal etwas passieren sollte!)

HamNet-Anbindung DL0TY
Axel, DG1OBD berichtet: Internet ist am Container immer noch nicht in Funktion; von ATS könnte ein Link gesetzt werden, damit im Container dann Internet genutzt werden kann. Benötigt wird dafür ein Spiegel; danach wäre dann HamNet und Internet möglich. Daher ist auch bindend ein Logbuch nötig, damit nachvollzogen werden kann wer dort vor Ort dann das System nutzt. Router wurde durch Wolfgang schon gespendet (vielen Dank Wolfgang!)

DB0TVH – HamNet

Auch bei DB0TVH wurden die Komponenten für die Linkstrecken ausgetauscht. Am letzten Wochende hat ein ganzes Team umfangreiche Umbauten für das HamNet bei DB0TVH vorgenommen. Axel, DG1OBD berichtet: „Hier ein paar Impressionen von unseren Wartungsarbeiten der Linkstrecken DB0LUH – DB0TVH – DB0ATS. Wir haben die alten PowerBeam 5AC gegen PrismStation5AC mit 60er Spiegeln auf einem 8km Link quer durch die Stadt ausgewechselt. Im gleichen Atemzug wurden 50m Netzwerkkabel verlegt um de Link TVH zu LUH mit 60Ghz Airfiber auf 1.9 Gbit upzudaten. Das ganze bei leider sehr schlechten Wetter.


Bei TVH haben wir noch weitere Kleinigkeiten abgearbeitet. Der 10GHz Link zu MAX wurde abgebaut und diverse ungenutzte alte Verkabelung zurückgebaut. Am Standort von DB0LUH wurde noch ein neues Link zu DB0SAR etabliert. Dieser Link wurde mit 2 PowerBeam 5AC auf 23 Km realisiert. Am Ende dieses langen regnerischen Arbeitseinsatzes (von 11:11 Uhr bis 17:00 Uhr) haben wir uns mit Döner und Tee gestärkt.“ Das Team vor Ort waren: Andreas, DG4OAE, Kai, DO9KAS, Axel, DG1OBD, Gerd, DB1AI, Julian, DJ3DE, und Tobias, DO2HX. Auf diesem Weg auch einen herzlichen Dank für ihren sicherlich nicht leichten Arbeitseinsatz


Das HamNet stellt für alle in der Region Hannover vorhandenen digitalen Relais den Backbone dar, über den die digitalen Relais vernetzt sind. Und natürlich stellt das HamNet auch die Verbindungen zu den Servern mit den entsprechenden Talkgroups und Räumen zur Verfügung. Von daher sind gute stabile und ggfls. sogar redundante Linkstrecken für den Digitalfunk unerlässlich. Die gesamte Infrastruktur des HamNet wird ehrenamtlich von Funkamateuren betrieben. In der Regel werden im HamNet fertige Industriekomponenten z.B. von Ubiquiti mit umgeflashter Firmware verbaut. Diese Komponenten finden auch im AREDN (Amateur Radio Emergency Data Network) Verwendung. AREDN wird auch im Bereich des Notfunks z.B. vom ASB in Hannover eingesetzt.


Wer einen vollständigen Überblick über das HamNet bekommen möchte, der kann das auf der Site https://hamnetdb.net/map.cgi tun, die HamNet-Standorte und die Linkstrecken (auch geplante Linkstrecken) anzeigt.

Beim einem Klick auf eine Linkstrecke sieht man auch ihre genaueren Daten. Bei einem Blick darauf wird auch deutlich, welche gewaltigen Anstrengungen und Investitionen die OMs insgesamt und persönlich auf sich genommen haben – und wieviel Know-How dahinter verborgen ist.

In Niedersachsen war man durch gute Kontakte zu den Kathastrophenschutz-Behörden, BOS etc. in der Lage dieses Know-How auch dort zu präsentieren. Das stieß natürlich nicht überall auf Gegenliebe – zeigte es doch an der einen oder anderen Stelle die Versäumnisse in den betreffenden Behörden auf. Und so geht es an einigen Stellen noch immer darum „dicke Bretter“ zu bohren, wenn es um die Möglichkeiten des Amateurfunks im Katastrophenfall geht. In der Region Hannover ist der Amateurfunk mittlerweile fest integriert. In der Einsatzzentrale der Region gibt es an den Funk-Arbeitsplätzen natürlich auch Amateurfunkgeräte.