Unsere JHV am 08.03.2023 hatte keine Wahlen auf dem Programm – somit gibt es auch keine Veränderungen im Vorstand. Die Veranstaltung war mit 18 stimmberechtigten Mitgliedern passabel besucht – unser Ortsverband hat zur Zeit 53 Mitglieder. Wir konnten als Gast OM Daniel Mittendorf, DK5WP begrüßen – er weilte zufällig dienstlich in Hannover und freute sich, einen Abend mit uns verbringen zu können. OM Mittendorf berichtete in seiner Begrüßung kurz von seiner Tätigkeit bei der Erstellung des Entwurfes des neuen Fragenkataloges, der ja auch die neue Einsteiger-Klasse N beinhaltet. Hierzu gab es keine weiteren Rückfragen der OV-Mitglieder – die meisten hatten sich ja schon anhand des youtube-Videos von der Ham-Radio 2022 informiert. Hier noch einmal der Link: https://www.youtube.com/watch?v=Tq9dXo24tYs
Andi, DC3WX präsentierte den zuvor zugestellten Bericht des Vorstandes – auch hier gab es keine weiteren Diskussionen zum Gesagten. Aus dem Kassenbericht geht hervor, das wir eine Rücklage für den Ausbau der Antennenanlage auf dem Lindener Berg und die Sanierung des Containers gebildet haben.
Zur Kooperation mit dem ASB wurde kurz über den dort bevorstehenden Umbau der Leitstelle für den Kat-Schutz berichtet – natürlich mit wieder Amateurfunk. Ferner soll durch Messungen geprüft werden, mit welchem Aufwand direkte Funkverbindungen z.B. im 2 Meter Band zwischen den regionalen ASB-Standpunkten und der Zentrale in Hannover möglich sind.
Es gab eine kurze Diskussion, ob wir einen weiteren Sommer-Fielddaytermin vereinbaren sollten. Es wurde kein weitere Termin vereinbart. Die Fieldday-Aktivisten waren einhellig der Meinung, man könne „sich auch so zusammenrotten“ – via Telegram oder WhatsApp-Gruppe. Auch eventuelle Fahrgemeinschaften zum Funk-Tag in Kassel können so vereinbart werden. An einem der nächsten Samstage wird aktive Unterstützung bei dem Hamnet-Umbau bei DB0TVH benötigt, so Axel, DG1OBD.
Das Protokoll der JHV geht den Ortsverbandsmitgliedern per E-Mail zu.
Notfunk-Ausbildungswochenende des DARC
Das DARC-Notfunkreferat hat eine größere Anzahl AREDN (Amateur Radio Emergency Digital Network) Komponenten zusammengestellt und bietet in Hameln auf dem Zeltplatz über das Himmelfahrtswochenende einen Kurs zum Einsatz dieser Komponenten im Zusammenhang mit einer IP-Telefonanlage an.
Der mit unserem Ortsverein kooperierende Ortsverband des Arbeiter Samariter Bundes Hannover hat dank des Engagements von Holger, DO4BZ seit Jahren eine solches Netz einsatzbereit und hatte es bereits auf mehreren Grossveranstaltungen erfolgreich im Betrieb. Holger hatte darüber bereits auf unserem OV-Abend am 14. August 2019 berichtet.
Für die IT-Freaks unter uns: AREDN besteht im Wesentlichen aus auf OpenWRT umgeflashte Komponenten (Ubiquitis, Router etc.) die so konfiguriert sind, das sie ein Mesh-Netzwerk aufbauen können. Bei einem Mesh-Netzwerk sucht eine Komponente (z.B. die Ubiquiti) automatisch nach einer erreichbaren anderen AREDN-Komponente. Hier der Link zur amerikanischen Webseite des AREDN : https://www.arednmesh.org/
Wenn das IP-Netz erst einmal steht, dann kann es natürlich für alle IP-Dienste verwendet werden. Also hängt man da noch einen Asterisk-Server (z.B. auf einem Rasberry-Pi) für eine VOIP-Telefonanlage rein. Die wesentliche Hauptarbeit liegt bei Flashen und Konfigurieren der Komponenten.
Wer also Lust hat, sich über Himmelfahrt mit Netzwerk-Komponenten zu beschäftigen:
…und noch ein Update zum 160m-SSB Contest
Wilfried, DJ1WF hat noch ein Update geschickt: Er hat am Sonntag-Nachmittag/Abend noch Betrieb gemacht und seinen QSO-Stand auf 203 QSOs erhöht. Das sind 47 mehr gegenüber seinem Stand nach der Samstagnacht – es hat sich also noch einmal gelohnt. Jetzt wird das Ergebnis wirklich spannend.
Und Tom, DL9OBD hat mit ENZEC einmal die BOG zur elevated BOG verglichen. Das Ergebnis bestärkt seinen Höreindruck: die elevated BOG liefert lautere Siganel als die BOG und ist insgesamt ein wenig besser – aber halt auch aufwendiger im Aufbau.