SWL Ewald schreibt: „Als den Ruhestand in EA7 verbringender Oesterreicher habe ich habe mich gefreut, Ihr FM Relais DB0TVH hier in Torremolinos, Spanien (IM76SP) mit den folgenden Details aufnehmen zu koennen.“
Die Empfangsantennen bei SWL Ewald in Torremolinos
Die Empfangsantennen bei SWL Ewald in Torremolinos
Die Empfangsantennen bei SWL Ewald in Torremolinos
Es folgte ein vollständiger Empfangsbericht: „Datum: 20.11.2023, Zeit: 10.59 UTC, QRG: 29,650 KHz (FM), RST 559 Sendeinhalt: Schnelle CW ID, RX: ICOM IC-R75 Antenne: Mini Whip (5.Stock) Wie bereits bemerkt, habe ich mich ueber den Empfang Ihres Relais DB0TVH sehr gefreut und ich darf um Bestaetigung des Empfangs von DB0TVH auf diesem Weg ersuchen (es wird ja wohl keine QSL Karten fuer das Relais geben (?)). Auch an den technischen Details von DB0TVH (Sendeleistung, QTH…) waere ich interessiert.“ Mit seiner Mail kam ein Foto seiner Antennenanlage (siehe oben) und der O-Ton der Aussendung von DB0TVH als mp3-Datei:
Natürlich wird Tom den Empfang gerne bestätigen! Und für Ewald hier der Hinweis: Alle technischen Hintergründe erfährst Du hier: https://www.db0tvh.de.
Auch bei DB0TVH wurden die Komponenten für die Linkstrecken ausgetauscht. Am letzten Wochende hat ein ganzes Team umfangreiche Umbauten für das HamNet bei DB0TVH vorgenommen. Axel, DG1OBD berichtet: „Hier ein paar Impressionen von unseren Wartungsarbeiten der Linkstrecken DB0LUH – DB0TVH – DB0ATS. Wir haben die alten PowerBeam 5AC gegen PrismStation5AC mit 60er Spiegeln auf einem 8km Link quer durch die Stadt ausgewechselt. Im gleichen Atemzug wurden 50m Netzwerkkabel verlegt um de Link TVH zu LUH mit 60Ghz Airfiber auf 1.9 Gbit upzudaten. Das ganze bei leider sehr schlechten Wetter.
Die Antennen von DB0TVH
Die Antennen von DB0TVH
Die Antennen von DB0TVH
Bei TVH haben wir noch weitere Kleinigkeiten abgearbeitet. Der 10GHz Link zu MAX wurde abgebaut und diverse ungenutzte alte Verkabelung zurückgebaut. Am Standort von DB0LUH wurde noch ein neues Link zu DB0SAR etabliert. Dieser Link wurde mit 2 PowerBeam 5AC auf 23 Km realisiert. Am Ende dieses langen regnerischen Arbeitseinsatzes (von 11:11 Uhr bis 17:00 Uhr) haben wir uns mit Döner und Tee gestärkt.“ Das Team vor Ort waren: Andreas, DG4OAE, Kai, DO9KAS, Axel, DG1OBD, Gerd, DB1AI, Julian, DJ3DE, und Tobias, DO2HX. Auf diesem Weg auch einen herzlichen Dank für ihren sicherlich nicht leichten Arbeitseinsatz
Da wird geschraubt…
Das HamNet stellt für alle in der Region Hannover vorhandenen digitalen Relais den Backbone dar, über den die digitalen Relais vernetzt sind. Und natürlich stellt das HamNet auch die Verbindungen zu den Servern mit den entsprechenden Talkgroups und Räumen zur Verfügung. Von daher sind gute stabile und ggfls. sogar redundante Linkstrecken für den Digitalfunk unerlässlich. Die gesamte Infrastruktur des HamNet wird ehrenamtlich von Funkamateuren betrieben. In der Regel werden im HamNet fertige Industriekomponenten z.B. von Ubiquiti mit umgeflashter Firmware verbaut. Diese Komponenten finden auch im AREDN (Amateur Radio Emergency Data Network) Verwendung. AREDN wird auch im Bereich des Notfunks z.B. vom ASB in Hannover eingesetzt.
Wer einen vollständigen Überblick über das HamNet bekommen möchte, der kann das auf der Site https://hamnetdb.net/map.cgi tun, die HamNet-Standorte und die Linkstrecken (auch geplante Linkstrecken) anzeigt.
Beim einem Klick auf eine Linkstrecke sieht man auch ihre genaueren Daten. Bei einem Blick darauf wird auch deutlich, welche gewaltigen Anstrengungen und Investitionen die OMs insgesamt und persönlich auf sich genommen haben – und wieviel Know-How dahinter verborgen ist.
In Niedersachsen war man durch gute Kontakte zu den Kathastrophenschutz-Behörden, BOS etc. in der Lage dieses Know-How auch dort zu präsentieren. Das stieß natürlich nicht überall auf Gegenliebe – zeigte es doch an der einen oder anderen Stelle die Versäumnisse in den betreffenden Behörden auf. Und so geht es an einigen Stellen noch immer darum „dicke Bretter“ zu bohren, wenn es um die Möglichkeiten des Amateurfunks im Katastrophenfall geht. In der Region Hannover ist der Amateurfunk mittlerweile fest integriert. In der Einsatzzentrale der Region gibt es an den Funk-Arbeitsplätzen natürlich auch Amateurfunkgeräte.
Manchmal muss man halt Schwein haben – weil wir neben DF0HQ als einzige in der Klasse Multi/Multi beim CQ WW DX SSB angetreten sind hatten wir es: Wir sind in DL auf Platz 2 bei zwei teilnehmenden Stationen in dieser Klasse.
Natürlich kann das auch eine teuflische Strategie gewesen sein, um DF0HQ in die Defensive zu drängen. Spass beiseite. Die „Raw Scores“ des Contests sind veröffentlicht. In der Klasse Multi/Multi (Mehrmannstationen mit mehr als Geräten/Antennen) treten sonst nur die „Big Guns“ mit großen Antennenfarmen und viel Manpower an. Oder halt wir. Und wenn in Deutschland nur zwei Stationen in der Klasse teilnehmen…
Weltweit haben 47 Stationen in dieser Klasse teilgenommen. Immerhin haben wir es ohne Stress auf die Position 43 weltweit geschafft – da ist noch Luft nach oben. Manchmal entscheidet halt auch die Strategie über die Platzierung. Hier die Ergebnisse (Raw Scores):