OV-Abend vom 11.06.2025

Um 19:13 Uhr eröffnete der stv. 0VV Kai (DO9KAS) etwas verspätet den OV-Abend.

Mit dabei waren auch (wie immer J ) Gäste aus dem OV H13, wir freuen uns das es Euch bei uns so gut gefällt.

Neuer QSL-Manager

Stefan (DF3SR) ist neuer QSL-Manager.

Auf diesem Wege noch einmal vielen Dank an Wolfgang (DL4AH) für die letzten Jahre zuverlässige und stehts gut gelaunte Verteilung der Karten.

Eine Bitte von Stefan an die Mitglieder des OV H48: da Ihm noch nicht alle Rufzeichen bekannt sind, sprecht Stefan bitte direkt auf den OV-Abenden als QSL-Manager an on QSL-Karten für Euch angekommen sind.

Wolfgang (DL4AH) übergibt seine Tätigkeit als QSL-Manager an Stefan (DF3SR)

Aktionen

Einige Mitglieder des Ortsverbandes haben im HamCamp bei Westerstede das dortige Team unterstützt und den 40m Beam aufgebaut.

Als nächstes findet die HamRadio an, daher aktuell auch keine Aktionen im OV H48 geplant, es geht nach der HamRadio wieder an.

Fieldday
Weitere sind auf jeden Fall für 2025 noch angedacht, allerdings können die auch recht kurzfristig stattfinden (Empfehlung: Interessierte können in die Telegram-Gruppe Fieldday-Group aufgenommen werden, meldet Euch einfach)

Maustag
Soll 2025 wieder der Maustag stattfinden?
Es wird eine Rundmail erfolgen, Ziel ist es auf dem nächsten OV-Abend Juli dann abzustimmen ob der Maustag wieder stattfindet oder nicht.

Zwei neue LoRa APRS Gateways an DL0TY

Am 24.5.2025 wurden am Standort von DL0TY zwei LoRa APRS Gateways mit den SSIDs DL0TY-L4 (433 MHz) und DL0TY-L8 (867 MHz) installiert und in Betrieb genommen. Da es dort oben keine Netzanbindung gibt, sind sie als Digipeater konfiguriert.
DL0TY verdichtet nun beide Netze für die APRS Nutzung.
Die Digis empfangen auf folgenden Frequenzen:
433,775 MHz im 70cm ISM Band, das ist die Standardfrequenz für LoRa APRS im 70cm Band
867,200 MHz, diese Frequenz wird experimentell für LoRa APRS genutzt und liegt im 860 MHz SRD Band
Die von den Digis aufgenommenen APRS-Datenpakete werden gepuffert und auf einer anderen Frequenz wieder ausgegeben.
Um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden, senden beide Digis unter Einhaltung der jeweils gültigen ISM- bzw. SRD-Parameter. 
<10mW ERP im 70cm Band und <25mW ERP im 860 MHz Band.
Somit greift die Allgemeinzulassung, und es ist keine Genehmigung zum Betrieb einer automatischen Station erforderlich.
Aktuell werden die Signale der Digis von DJ1WF aufgenommen und ins Internet gespeist. 
Trotz der geringen Strahlungsleistungen, 10km Entfernung und dem bewaldeten Benther Berg mitten im Ausbreitungsweg kommt der 433 MHz Digi mit -132dBm und der 867 MHz Digi mit -135dBm an den Backbonegateways in Leveste bei DJ1WF an.
Hier zeigt sich das Potenzial des LoRa Verfahrens, es ermöglicht das sichere Dekodieren von Signalen, die sonst im Rauschen verschwinden würden.
Im weiteren Ausblick suchen wir insbesondere für das im Aufbau befindliche 860 MHz Netz weitere Standorte und/oder OMs die bereit sind, sich auch ein 860 MHz Gateway irgendwo aufzuhängen und das Netz zu verdichten, und  dieses vielleicht auch mit einem eigenen 860 MHz Tracker mit Leben zu füllen. 
Für Rückfragen steht DJ1WF gern zur Verfügung.

Funkstille?

In den letzten Monaten hat sich hier auf der Webseite nicht viel getan – Funkstille gewissermassen. Der Webmaster ist nach Frankreich zum Urlaub entrückt und schlägt sich dort bei angenehmen 28 Grad mit einer Erkältung (oder so) rum. Andi, DO1KAM, unser Öffentlichkeitsarbeiter war auf den letzten OV-Abenden nicht mit dabei – also gab es auch aus seiner Feder nichts Neues.
Aber natürlich ist dennoch viel passiert. Zunächst eine Personalie: Stefan, DF3SR ist ab sofort unser neuer QSL-Manager und kümmert sich jetzt um Annahme und Versand der QSL-Karten. Und an den bisherigen QSL-Manager Wolfgang, DL4AH geht ein herzliches Dankeschön für die jahrelange Tätigkeit als QSL-Manager unseres Ortsvarbandes.
Andere Themen: Mitte Mai waren einige OMs in Wildeshausen und haben bei mittelmäßigem Wetter den 40 Meter Beam auf seinen (mir etwas dünn scheinenden) Mast gehoben. Wegen starken Windes musste die Aktion an einem weiteren Wochende fortgesetzt werden. Jetzt steht der Beam – auf die ersten Erfolgsberichte von Pfingsten sind wir gespannt.
Und nicht vergessen: Am Mittwoch, dem 11. Juni ist wieder OV-Abend. Ein Thema könnte die Frage sein, ob wir wieder am Maustag teilnehmen und vor allem, wer dann verbindlich vor Ort am Container sein kann. Und dann verschwinden viele schon in die Ferien – einige werden sie mit einem Besuch auf der Ham Radio beginnen.
Tatsächlich ist es so – die aktuellen Verabredungen und Aktivitäten werden bei uns mittlerweile untereinander via Telegram oder WhatsApp getroffen. Das ist schnell, zuverlässig und es müssen nicht alle zeitgleich vor dem Funkgerät sitzen. Da ist die Webseite dann oftmals schon so Old-School und angestaubt wie ein Rundbrief. Hauptsache, die Funkgeräte verstauben mittlerweile nicht in Funkstille…
Also: Nicht vergessen: Funkbetrieb machen und OV-Abend besuchen!