Am 24.12.2024 wird wieder die Weihnachtsbotschaft vom schwedischen Maschinensender SAQ auf 17,2 KHz abgestrahlt. SAQ ist der letzte erhaltene betriebsfähige Maschinensender und Weltkulturerbe. Die Aussendung beginnt um 08:00 UTC, 9:00 Küchenzeit. Die Aussendung und die Vorbereitung kann live auf Youtube ab 08:30 Uhr (Küchenzeit )unter diesem Link: https://youtu.be/0CQZmW_vE00 verfolgt werden. Die Sendung der CW-Weihnachtsbotschaft erfolgt um 09:00 Uhr Küchenzeit. Wer die Aussendung nicht mit direkt auf 17,2 KHz verfolgen kann, der kann auf den folgenden Frequenzen die Station SK6SAQ arbeiten.
Mit zwanzig Teilnehmenden war der OV-Abend am 11.12.2024 wieder gut besucht. Unser OVV Roland eröffnete gegen 19:15 Uhr den offiziellen Teil. Die einzelnen Themen waren:
25-jährige Mitgliedschaft DJ1KS
Karsten, DJ1KS erhielt für seine 25-jährige DARC Mitgliedschaft seine Ehrennadel.
Karsten freut sich sichtlich über die Auszeichnung
DB0TVH
Nach dem Ausfall von zwei Repeatern für FM bereitete die technische Situation bei DB0TVH der Betreibergemeinschaft einiges Kopfzerbrechen. Dies führte dazu, das Roland trotz anfänglicher Bedenken einen Repeater aus dem Pool der beim Distrikt ausleihbaren Hytera-Geräte besorgte.
Parallel hierzu gab es eine zweite positive Entwicklung – das Team von DB0TVH kann sich auch über eine Hardware-Spende von Erik, DJ7OQ freuen. Die Runde dankte Erik herzlich für diese großzügige Spende, die an keinerlei Bedingungen geknüpft ist.
Das defekte DR1XE wurde von Roland überprüft – hier hat die Steuerplatine für den Sender einen Defekt. Rolands Plan ist, das Gerät mit einer anderen noch vorhandenen Steuerung auszustatten und es für Experimente mit M17 zu verwenden.
Kooperation mit dem ASB
Die Kooperation mit dem ASB ist zu Ende des Jahres aufgekündigt. Auslöser waren Unstimmigkeiten zwischen der KatSchutz-Leitung und den im ASB aktiven Funkamateuren. Derzeit versucht der OVV einen Termin für die Abholung der dort noch vorhandenen funktechnischen Ausstattung zu organisieren. Es handelt sich um einen Koffer mit TS140V, FT-8000, (Leihgabe von DF1OE, Aufbau durch DL4AH) sowie die WRTC-Ausrüstung (14m-Mast mit Montagematerial, Rotor, Spiderbeam, Zelt etc.). Der Funkkoffer soll nach einer technischen Überprüfung im Container verwahrt werden, ferner hat sich Pom, DG7AC bereiterklärt, die WRTC-Ausstattung an seinem neuen QTH einzulagern.
Das Rufzeichen DA0ASB ist bei der BNetzA gelöscht.
Januar OV-Abend verschoben
Der OV-Abend im Januar ist auf den Mittwoch, den 15.01.2025 verschoben, da Vio bis dahin im Urlaub ist.
Aktivitäten zum Jahresanfang
Der DARC 10 Meter Contest am Sonntagmorgen (Zweiter Sonntag im Januar, 0800-1059 UTC.) ist wieder eine gute Möglichkeit einige Stunden Spass bei Winterbedingungen zu haben. Gleichzeitig gibt es Punkte bei der Clubmeisterschaft – also bitte die Logs einreichen, wer mitmacht.
Jeweils am letzten Wochenende im Januar (CW) und Februar (SSB) ist der CQ WW 160 Meter Contest. Tom und Roland haben die Absicht bei nicht zu schlechten Wetterbedingungen wieder vom DARC-Camp in Wildeshausen aus unter DR2T QRV zu werden. In Wildeshausen gibt es mittlerweile einen Campingwagen, den man für Übernachtungen nutzen kann.
Rufzeichen DP3P
Die Verlängerung des Rufzeichens DP3P wurde Anfang 2024 neu beantragt und bestätigt. Es steht also für Contest-Aktivitäten zur Verfügung.
…standen an diesem Wochenende für einige H48ler auf dem Programm.
Wesentlicher Anlass war der 2. Teil des 70cm EME-Contest, an dem Gerd, DL5BBH und Kai, DO9KAS teilnehmen wollten. Es lockten ferner auch auf 160 m zwei Conteste und die Frittenschmiede im DARC Camp Wildeshausen. Also machte sich unsere ortsverband-übergreifende Fieldday-Group wieder auf den Weg. Am Freitagnachmittag wurde die Antenneanlage und Station für den EME-Contest aufgebaut. Eine Besonderheit sind die wassergekühlten Endstufen, die zum Einsatz kommen. Amateurfunk-Equipment mit Gardena-Anschluss – wann sieht man das schon mal?
Natürlich blieb neben den Aktivitäten auch viel Zeit für den Erfahrungsaustauch und Gerd und Kai beantworteten geduldig die Fragen der anderen neugierigen OMs. Bereits für das Setup der automatisch nachgeführten Antennenanlage gibt es viel zu beachten. Das Zusammenspiel von PC, Funkstation, Endstufe, Kühlung und Antennenanlage optimal herzustellen ist einiges an Aufwand im Vorfeld der eigentlichen Aktivität.
Der eigentliche Contest-Betrieb fand Nachts bzw. nach Aufgang des Mondes statt. Auf 160m haben wir nur ein paar QSOs gemacht – es war kaum DX zu hören. Roland als CW-Operator kam es eigentlich nur darauf an, seinen Rechner in die Anlage von DR2T zu integrieren. Mehr Funkspass hatte die EME-Crew in den Nächten, auch wenn sie schon viele Rufzeichen vom ersten Teil des Contestes im Log hatten. Das endgültige Log liegt beim schreiben dieses Berichtes noch nicht vor – das EME-Team bleibt auch nochj in der komenden Nacht vor Ort. …ist jetzt ausgewertet unten verfügbar… Das DARC Camp Wildeshausen bietet für engagierte Funkamateure wirklich alles, was das Herz begehrt: Einen Campingplatz mit viel Fläche für Antennen-Experimente und der Möglichkeit nach kurzer Absprache die Clubstation DR2T zu nutzen. Es besteht die Möglichkeit, die eigene Station mitzubringen und an den dortigen Antennen zu erproben. Wenn also zuhause die Kurzwelle oder UKW nicht richtig Spass macht: hier geht es richtig gut! Und wenn man nach dem Funkspass Lust auf eine Stärkung hat, dann lädt selbst im Winter an Wochenenden die „Frittenschmiede“ freundlich zum Aufenthalt und leckeren Essen ein.
O-Ton am Montagmorgen: „Viele Grüße von DO9KAS und DL5BBH. Der ARRL EME Contest ist beendet. Wir haben auf 70cm teilgenommen. Das ist unser Ergebnis. 65 QSO’s, 25 Länder. Es hat viel Spaß gemacht. Wir sind gespannt auf unser Ergebnis. 73 Kai und Gerd“