Bereits 2017 erste automatische Peiler von Funkamateuren installiert

Auch auf DB0TVH hat es schon öfter absichtliche Störungen des Funkbetriebes gegeben. Auf Kurzwelle gibt es die Bandwacht des DARC e.V., die das Eindringen von Fremdnutzern an die Bundesnetzagentur meldet, aber auch über die IARU (International Amateur Radio Union) versucht, die Eindringlinge ausfindig zu machen. In der Regel werden diese dann über die Fernmeldebehörde des jeweiligen Landes angesprochen.

Leider sieht die Situation auf den UHF/VHF-Bändern anders aus. Hier gibt es auch immer wieder absichtliche oder auch unbeabsichtigte Störungen, bei denen es gilt, den Verursacher ausfindig zu machen. Eine gute Möglichkeit hierfür bieten sogenannte Doppler-Peiler. Ein solches Gerät wurde bereits im Jahre 2017 bei DB0DVR installiert. Mehr Informationen hierzu gibt es auf der Webseite von Z01:
https://z01.vfdb.org/automatischer-doppler-peiler/

WAG-Contest 2020: Ergebnisse veröffentlicht

Die Ergebnisse des WAG-Contests 2020 wurden heute veröffentlicht. Das Contest-Team von DP3P hatte zum ersten Mal in der Multi-Operator Klasse low power (bis 100 W) teilgenommen. Ein wenig Sorge hatten wir schon, das wir gegen die 10-Minuten Regel verstossen hätten. Schliesslich befanden sich die Operator der SSB-Station und der CW-Station in getrennten Wohnmobilen. Untereinander wurde nur per Funk kommuniziert und natürlich hatten die OPs ein gemeinsames Log. Ein Vertsoss gegen eine der Regeln hätte letztendlich nur eine Wertung als Checklog bedeutet – das kommt einer Disqualifikation gleich.
Gearbeitet wurde von unserem Lieblingsplatz in der Nähe von Hameln aus. Zum Einsatz kamen eigentlich nur einfache Antennen, GPs, Longwires etc.

Jetzt liegt das Ergebnis vor:
DP3P ist an Position 29 in der Multi-Operator Klasse – damit sind wir nach H32 die zweiten in Niedersachsen, dicht auf gefolgt von den Walsrodern OMs von H02.

H32 befindet sich an Position 7 – hat allerdings auch von der Feststation in Lehrte aus mitgespiel (Rufzeichen DM5Q).
Die Ergebnisse des WAG befinden sich hier:
https://www.dxhf.darc.de/~waglog/user.cgi?fc=loglist&form=referat&lang=en

Umbau des D-Star Repeaters bei DB0TVH

Mittlerweile sind alle Komponenten für den Umbau des YAESU DR-1X Repeaters zum neuen D-Star Repeater vorhanden. Aus den USA kam hier das recht interessante Modul STM32-DVM an, das eigentlich einen Multimode-Betrieb des Repeaters in NXDN, P25, YSF, DSTAR, DMR und FM ermöglicht. Von Christian, DL9CMA, dem Betreiber von XLX339 stammt ein MMDVM-Board (DB9MAT, DF2ET), das ebenfalls erprobt wird. Zur Steuerung wird ein RaspberryPi 3+ mit einer Stromversorgung über einen StromPi 2 eingesetzt. Gesteuert wird das Ganze dann über die bekannte Software Pi-Star.

RaspberryPi mit StromPi , STM32-DVM, MMDVM-HAT (von rechts nach links)

Da die ganze Kombo aus RaspberryPi / StromPi und Relaissteuerung etwas größer als üblich ist wird jetzt noch nach einem passenden Gehäuse mit Lüfter gefahndet. Parallel dazu finden die ersten Tests auf dem Schreibtisch satt.