Zwei neue LoRa APRS Gateways an DL0TY

Am 24.5.2025 wurden am Standort von DL0TY zwei LoRa APRS Gateways mit den SSIDs DL0TY-L4 (433 MHz) und DL0TY-L8 (867 MHz) installiert und in Betrieb genommen. Da es dort oben keine Netzanbindung gibt, sind sie als Digipeater konfiguriert.
DL0TY verdichtet nun beide Netze für die APRS Nutzung.
Die Digis empfangen auf folgenden Frequenzen:
433,775 MHz im 70cm ISM Band, das ist die Standardfrequenz für LoRa APRS im 70cm Band
867,200 MHz, diese Frequenz wird experimentell für LoRa APRS genutzt und liegt im 860 MHz SRD Band
Die von den Digis aufgenommenen APRS-Datenpakete werden gepuffert und auf einer anderen Frequenz wieder ausgegeben.
Um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden, senden beide Digis unter Einhaltung der jeweils gültigen ISM- bzw. SRD-Parameter. 
<10mW ERP im 70cm Band und <25mW ERP im 860 MHz Band.
Somit greift die Allgemeinzulassung, und es ist keine Genehmigung zum Betrieb einer automatischen Station erforderlich.
Aktuell werden die Signale der Digis von DJ1WF aufgenommen und ins Internet gespeist. 
Trotz der geringen Strahlungsleistungen, 10km Entfernung und dem bewaldeten Benther Berg mitten im Ausbreitungsweg kommt der 433 MHz Digi mit -132dBm und der 867 MHz Digi mit -135dBm an den Backbonegateways in Leveste bei DJ1WF an.
Hier zeigt sich das Potenzial des LoRa Verfahrens, es ermöglicht das sichere Dekodieren von Signalen, die sonst im Rauschen verschwinden würden.
Im weiteren Ausblick suchen wir insbesondere für das im Aufbau befindliche 860 MHz Netz weitere Standorte und/oder OMs die bereit sind, sich auch ein 860 MHz Gateway irgendwo aufzuhängen und das Netz zu verdichten, und  dieses vielleicht auch mit einem eigenen 860 MHz Tracker mit Leben zu füllen. 
Für Rückfragen steht DJ1WF gern zur Verfügung.

Antennentests mit WSPR

Manchmal will man wissen, wie gut ein Antennenstandort ist. Da entscheiden dann vielleicht 3 oder 4 Meter Unterschied, ob sich Nachbarn gestört fühlen. Oder ob das Signal durch Stahlbeton abgeschattet wird. Oder man will wissen, ob man überhaupt mit einer Behelfsantenne irgendwohin kommt und wie weit.
Mein Mittel für diese Fragen ist WSPR.


Wikipedia zu WSPR:
Dieses Verfahren wurde 2008 von dem Funkamateur und Nobelpreisträger für Physik Professor Joseph Hooton Taylor, Jr. (K1JT) als Teil der WSJT-Protokollgruppe entwickelt. Aussendung und Empfang der Signale erfolgt über einen an die Soundkarte angeschlossenen Sende-Empfänger für Einseitenbandmodulation. Das WSPR-Verfahren verwendet Frequenzumtastung mit vier Symbolfrequenzen (4-FSK) und eine Vorwärtsfehlerkorrektur. Die Uhren von Sender und Empfänger müssen auf wenige Sekunden genau synchronisiert sein. Die Aussendungen erfolgen über Intervalle von 2 Minuten Dauer, die jeweils zu geradzahligen Minuten beginnen (z. B. von xx:04 Uhr bis xx:06 Uhr usw.)
Das WSPR-Signal hat eine sehr geringe Bandbreite (5,9 Hz). Es benötigt damit etwa nur 0,1 % der Bandbreite eines AM-Rundfunksignals. In der von der WSPR-Software unterstützten Empfangsbandbreite von lediglich 200 Hz können mehrere Signale gleichzeitig empfangen und dekodiert werden.
WSPR erfreut sich im Amateurfunkdienst weltweit einer steigenden Beliebtheit für Bakenaussendungen vor allem auf Kurzwelle auf den Amateurfunkbändern von 160 bis 6-Meter- und auf den langwellig für Funkamateure nutzbaren Frequenzen des 630-Meter und 2,2-Kilometer-Bands. Auch terrestrische Reichweitentests im VHF/UHF-Bereich (144 / 430 MHz) werden durchgeführt.

Da ich in eine neue Wohnung am Ortsrand von Neustadt gezogen bin, wollte ich auch wissen, ob der geplante Antennenstandort funktioniert. Und: Wohin und wie gut er funktioniert. In meiner Erdgeschosswohnung musste ich auch berücksichtigen, daß andere Eigentümer sich nicht beeinträchtigt fühlen durften. Und wer will schon gerne eine Vertikalantenne vor seinem Wohnzimmerfenster haben, wenn er oder sie nicht gerade Funkamateur ist?
Also müssen ein paar Daten her, bevor das Fundament für eine Antenne gesetzt wird. Hier hilft WSPR. Mit geringster Sendeleistung und einer einfachen Antenne kann man einen Eindruck davon gewinnen, was der gewünschte Standort taugt. Benötigt wird dazu ein Kurzwellensender (am besten mit USB-Anschluss für die Soundkarte), der es ermöglicht, die Sendeleistung in den Bereich 0,1 bis 5 Watt zu reduzieren. Dann: ein Rechner (Linux oder Windows) und das Programm WSJT-X aus dem Internet. Und eine (möglichst abgestimmte) Antenne.

Anleitungen gibt es zu Hauf im Internet, auch das Programm WSJT-X hat eine entsprechende Anleitung. Dann kann man das Ganze nur im Empfangsbetrieb laufen lassen oder auch im Sende- Empfangsbetrieb.
Das Programm gibt nach jedem 2-Minütigem Empfangsdurchlauf die empfangenen Stationen mit ihrem Sendepegel in dbm und mit der ungefähren Entfernung aus. Auf der Webseite
http://wsprnet.org/drupal/wsprnet/map
kann man dann nach seinem Rufzeichen suchen und sieht, wo man gehört wurde und wen man empfangen hat. (Upload in WSJT-X vorausgesetzt.)

Die Bilder zeigen die Behelfsantenne, die Software im Einsatz und das Ergebnis eines Tages. Übrigens: Im Süden ist bei mir „Ebbe“, denn da steht das Haus vor der Antenne. 😉 Probiert es mal aus! WSJT-X kann auch FT8 und einige andere digitale Betriebsarten … und wenn man dann schon mal die Station angeschlossen hat…