SAQ Weihnachtsbotschaft

Am 24.12.2024 wird wieder die Weihnachtsbotschaft vom schwedischen Maschinensender SAQ auf 17,2 KHz abgestrahlt. SAQ ist der letzte erhaltene betriebsfähige Maschinensender und Weltkulturerbe. Die Aussendung beginnt um 08:00 UTC, 9:00 Küchenzeit. Die Aussendung und die Vorbereitung kann live auf Youtube ab 08:30 Uhr (Küchenzeit )unter diesem Link:
https://youtu.be/0CQZmW_vE00
verfolgt werden. Die Sendung der CW-Weihnachtsbotschaft erfolgt um 09:00 Uhr Küchenzeit.
Wer die Aussendung nicht mit direkt auf 17,2 KHz verfolgen kann, der kann auf den folgenden Frequenzen die Station SK6SAQ arbeiten.

– 3517.2 kHz CW
– 7017.2 kHz CW
– 14017.2KHz CW
– 3755 kHz SSB
– 7140 kHz SSB

Unter https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScKqX1aVtxLn9Ua44UKTsc6hD5ArhnOtprJ7HGQGazTC8ucng/viewform kann man einen Hörbericht abgeben und bekommt später eine QSL-Karte.

Informationen zu SAQ in Englisch findet man auf der Seite von SAQ:
https://alexander.n.se/en/saq-to-air-on-christmas-eve-morning-dec-24th-2024/

Frittenschmiede und EME

…standen an diesem Wochenende für einige H48ler auf dem Programm.

Wesentlicher Anlass war der 2. Teil des 70cm EME-Contest, an dem Gerd, DL5BBH und Kai, DO9KAS teilnehmen wollten. Es lockten ferner auch auf 160 m zwei Conteste und die Frittenschmiede im DARC Camp Wildeshausen. Also machte sich unsere ortsverband-übergreifende Fieldday-Group wieder auf den Weg.
Am Freitagnachmittag wurde die Antenneanlage und Station für den EME-Contest aufgebaut. Eine Besonderheit sind die wassergekühlten Endstufen, die zum Einsatz kommen. Amateurfunk-Equipment mit Gardena-Anschluss – wann sieht man das schon mal?

Natürlich blieb neben den Aktivitäten auch viel Zeit für den Erfahrungsaustauch und Gerd und Kai beantworteten geduldig die Fragen der anderen neugierigen OMs. Bereits für das Setup der automatisch nachgeführten Antennenanlage gibt es viel zu beachten. Das Zusammenspiel von PC, Funkstation, Endstufe, Kühlung und Antennenanlage optimal herzustellen ist einiges an Aufwand im Vorfeld der eigentlichen Aktivität.

Der eigentliche Contest-Betrieb fand Nachts bzw. nach Aufgang des Mondes statt. Auf 160m haben wir nur ein paar QSOs gemacht – es war kaum DX zu hören. Roland als CW-Operator kam es eigentlich nur darauf an, seinen Rechner in die Anlage von DR2T zu integrieren.
Mehr Funkspass hatte die EME-Crew in den Nächten, auch wenn sie schon viele Rufzeichen vom ersten Teil des Contestes im Log hatten. Das endgültige Log liegt beim schreiben dieses Berichtes noch nicht vor – das EME-Team bleibt auch nochj in der komenden Nacht vor Ort. …ist jetzt ausgewertet unten verfügbar…
Das DARC Camp Wildeshausen bietet für engagierte Funkamateure wirklich alles, was das Herz begehrt: Einen Campingplatz mit viel Fläche für Antennen-Experimente und der Möglichkeit nach kurzer Absprache die Clubstation DR2T zu nutzen. Es besteht die Möglichkeit, die eigene Station mitzubringen und an den dortigen Antennen zu erproben. Wenn also zuhause die Kurzwelle oder UKW nicht richtig Spass macht: hier geht es richtig gut! Und wenn man nach dem Funkspass Lust auf eine Stärkung hat, dann lädt selbst im Winter an Wochenenden die „Frittenschmiede“ freundlich zum Aufenthalt und leckeren Essen ein.

O-Ton am Montagmorgen: „Viele Grüße von DO9KAS und DL5BBH. Der ARRL EME Contest ist beendet. Wir haben auf 70cm teilgenommen. Das ist unser Ergebnis. 65 QSO’s, 25 Länder. Es hat viel Spaß gemacht. Wir sind gespannt auf unser Ergebnis. 73 Kai und Gerd“

Bericht OV-Abend August 2024

Bei gutem Wetter war unser OV-Abend sehr gut besucht – mehr als 25 anwesende Funkamateure füllten die Terasse der Lindener Berggaststätte. Wir konnten als Gäste unter anderem Sabrina, DO7XK, AJW-Referentin des Distriktes Niedersachsen, Niels, DH8ND (stv. OVV H13) und auch Holger, DO4BZ (H42) begrüßen.

Nach dem gemeinsamen Abendessen wurden von uns dann die folgenden Themen angesprochen:

Maustag, 3. Oktober 2024
es gab eineige „last-minute“ Absprachen für den Druck der Plakate zum Maustag und für die Mitnahme eines Exemplares auf die Maker-Faire. Niels, DH8ND erklärte sich bereit, das Plakat mit zum Stand von H13 zu nehmen. Stefan DF3SR wird statt einer Powerpoint-Präsentation eine große Pinwand mit Weltkarte der Prefixe bereitstellen. Kinder sollen sich dann aus einer Kiste eine QSL-Karte ziehen und einen Pin dorthin setzen. Aus mehreren Richtungen gab es das Angebot, einmal nach PMR-Funkgeräten zu schauen, damit man den Kindren und Jugendlichen ein kleines Funkerlebnis untereinander verschaffen kann. Seitens Sabrina (AJW) wird geprüft, ob die 2-Meter Peiler Es gibt eine Telegramm-Gruppe zur Vorbereitung des Maustages – wer mit unterstützen will kann gerne Andreas, DO1KAM um Aufnahme bitten.

Kooperation mit dem ASB
Die Abteilung „IT und Kommunikation“ beim ASB hat Ihre Arbeit beim ASB eingestellt. Das hat leider auch Auswirkungen auf unsere Kooperation mit dam ASB. Der OVV wird Kontakt zur Geschäftsführung des ASB Ortsverbandes Hannover aufnehmen. Unter anderem ist der Verbleib der beim ASB gelagerten WRTC Ausstattung zu klären.

Herbstfieldday
Aus Hameln kamvon Fatima das „Okay“ für das Wochenede vom 13. bis zum 15 September. Anmeldungen etc. wie immer direkt an den Zeltplatz Alpha One.