In den letzten Monaten hat sich hier auf der Webseite nicht viel getan – Funkstille gewissermassen. Der Webmaster ist nach Frankreich zum Urlaub entrückt und schlägt sich dort bei angenehmen 28 Grad mit einer Erkältung (oder so) rum. Andi, DO1KAM, unser Öffentlichkeitsarbeiter war auf den letzten OV-Abenden nicht mit dabei – also gab es auch aus seiner Feder nichts Neues.
Aber natürlich ist dennoch viel passiert. Zunächst eine Personalie: Stefan, DF3SR ist ab sofort unser neuer QSL-Manager und kümmert sich jetzt um Annahme und Versand der QSL-Karten. Und an den bisherigen QSL-Manager Wolfgang, DL4AH geht ein herzliches Dankeschön für die jahrelange Tätigkeit als QSL-Manager unseres Ortsvarbandes.
Andere Themen: Mitte Mai waren einige OMs in Wildeshausen und haben bei mittelmäßigem Wetter den 40 Meter Beam auf seinen (mir etwas dünn scheinenden) Mast gehoben. Wegen starken Windes musste die Aktion an einem weiteren Wochende fortgesetzt werden. Jetzt steht der Beam – auf die ersten Erfolgsberichte von Pfingsten sind wir gespannt.
Und nicht vergessen: Am Mittwoch, dem 11. Juni ist wieder OV-Abend. Ein Thema könnte die Frage sein, ob wir wieder am Maustag teilnehmen und vor allem, wer dann verbindlich vor Ort am Container sein kann. Und dann verschwinden viele schon in die Ferien – einige werden sie mit einem Besuch auf der Ham Radio beginnen.
Tatsächlich ist es so – die aktuellen Verabredungen und Aktivitäten werden bei uns mittlerweile untereinander via Telegram oder WhatsApp getroffen. Das ist schnell, zuverlässig und es müssen nicht alle zeitgleich vor dem Funkgerät sitzen. Da ist die Webseite dann oftmals schon so Old-School und angestaubt wie ein Rundbrief. Hauptsache, die Funkgeräte verstauben mittlerweile nicht in Funkstille…
Also: Nicht vergessen: Funkbetrieb machen und OV-Abend besuchen!
SAQ Weihnachtsbotschaft

Am 24.12.2024 wird wieder die Weihnachtsbotschaft vom schwedischen Maschinensender SAQ auf 17,2 KHz abgestrahlt. SAQ ist der letzte erhaltene betriebsfähige Maschinensender und Weltkulturerbe. Die Aussendung beginnt um 08:00 UTC, 9:00 Küchenzeit. Die Aussendung und die Vorbereitung kann live auf Youtube ab 08:30 Uhr (Küchenzeit )unter diesem Link:
https://youtu.be/0CQZmW_vE00
verfolgt werden. Die Sendung der CW-Weihnachtsbotschaft erfolgt um 09:00 Uhr Küchenzeit.
Wer die Aussendung nicht mit direkt auf 17,2 KHz verfolgen kann, der kann auf den folgenden Frequenzen die Station SK6SAQ arbeiten.
– 3517.2 kHz CW
– 7017.2 kHz CW
– 14017.2KHz CW
– 3755 kHz SSB
– 7140 kHz SSB
Unter https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScKqX1aVtxLn9Ua44UKTsc6hD5ArhnOtprJ7HGQGazTC8ucng/viewform kann man einen Hörbericht abgeben und bekommt später eine QSL-Karte.
Informationen zu SAQ in Englisch findet man auf der Seite von SAQ:
https://alexander.n.se/en/saq-to-air-on-christmas-eve-morning-dec-24th-2024/
Frittenschmiede und EME
…standen an diesem Wochenende für einige H48ler auf dem Programm.
Wesentlicher Anlass war der 2. Teil des 70cm EME-Contest, an dem Gerd, DL5BBH und Kai, DO9KAS teilnehmen wollten. Es lockten ferner auch auf 160 m zwei Conteste und die Frittenschmiede im DARC Camp Wildeshausen. Also machte sich unsere ortsverband-übergreifende Fieldday-Group wieder auf den Weg.
Am Freitagnachmittag wurde die Antenneanlage und Station für den EME-Contest aufgebaut. Eine Besonderheit sind die wassergekühlten Endstufen, die zum Einsatz kommen. Amateurfunk-Equipment mit Gardena-Anschluss – wann sieht man das schon mal?




Natürlich blieb neben den Aktivitäten auch viel Zeit für den Erfahrungsaustauch und Gerd und Kai beantworteten geduldig die Fragen der anderen neugierigen OMs. Bereits für das Setup der automatisch nachgeführten Antennenanlage gibt es viel zu beachten. Das Zusammenspiel von PC, Funkstation, Endstufe, Kühlung und Antennenanlage optimal herzustellen ist einiges an Aufwand im Vorfeld der eigentlichen Aktivität.




Der eigentliche Contest-Betrieb fand Nachts bzw. nach Aufgang des Mondes statt. Auf 160m haben wir nur ein paar QSOs gemacht – es war kaum DX zu hören. Roland als CW-Operator kam es eigentlich nur darauf an, seinen Rechner in die Anlage von DR2T zu integrieren.
Mehr Funkspass hatte die EME-Crew in den Nächten, auch wenn sie schon viele Rufzeichen vom ersten Teil des Contestes im Log hatten. Das endgültige Log liegt beim schreiben dieses Berichtes noch nicht vor – das EME-Team bleibt auch nochj in der komenden Nacht vor Ort. …ist jetzt ausgewertet unten verfügbar…
Das DARC Camp Wildeshausen bietet für engagierte Funkamateure wirklich alles, was das Herz begehrt: Einen Campingplatz mit viel Fläche für Antennen-Experimente und der Möglichkeit nach kurzer Absprache die Clubstation DR2T zu nutzen. Es besteht die Möglichkeit, die eigene Station mitzubringen und an den dortigen Antennen zu erproben. Wenn also zuhause die Kurzwelle oder UKW nicht richtig Spass macht: hier geht es richtig gut! Und wenn man nach dem Funkspass Lust auf eine Stärkung hat, dann lädt selbst im Winter an Wochenenden die „Frittenschmiede“ freundlich zum Aufenthalt und leckeren Essen ein.

O-Ton am Montagmorgen: „Viele Grüße von DO9KAS und DL5BBH. Der ARRL EME Contest ist beendet. Wir haben auf 70cm teilgenommen. Das ist unser Ergebnis. 65 QSO’s, 25 Länder. Es hat viel Spaß gemacht. Wir sind gespannt auf unser Ergebnis. 73 Kai und Gerd“