Unser letztes Treffen im Jahr am 13. Dezember war mit rund zwanzig anwesenden OV-Mitgliedern und Gästen gut besucht. Viele abzuarbeitende Themen gab es nicht. Und so berichtete Roland, DF1OE von der bevorstehenden Gründung des gemeinnützigen Fördervereins „Amateurfunk Region Hannover“. Der Fokus des Vereins liegt unter anderem auf der zukünftigen finanziellen Absicherung des HamNets in der Region. Über das Hamnet erfolgt die gesamte Vernetzung der digitalen Relais in der Region. Ferner wird der Verein die OMs unterstützen, die über eine Steigerausbildung verfügen, die HamNet-Infrastruktur aufgebaut haben und warten. Einige Standorte (sowohl im HamNet als auch Relaisstandorte) dürfen nur mit der entsprechenden Steigerlizenz erklettern. Für ein gut funktionierendes HamNet in der Region Hannover ist auch weiterer Grund gegeben: Sowohl die „Region Hannover“ als auch einige Hilfsorganisationen in der Region betrachten die Amateurfunkrelais als mögliche Rückfallebene für ihren eigenen Funk. So haben die Leitstellen der Regeion Hannover, des ASB Hannover Stadt und der Johanniter mittlerweile Amateurfunkgeräte in ihre Leitstände integriert.
Leider ist es allerdings so, das der DARC e.V. selbst direkt keine Amateurfunk-Relaistellen und Standorte dauerhaft fördert. Daher haben sich schon in vielen Regionen eigene Vereine gegründet.
Im Moment befindet sich die Satzung des neuen Vereins beim Finanzamt Hannover zur Prüfung. Wir dürfen auf den Start des Vereins gespannt sein.
UR5FLN zu Gast
In den letzten Wochen hatte Sergij, UR5FLN mehrfach Funkkontakt in die Ukraine über unser DSTAR-Relais DB0TVH. Das hatte ich zu Anlass genommen, ihn kurzerhand anzusprechen und zu unserem OV-Abend einzuladen. Sergij berichtete uns über die Flucht seiner Familie aus Odessa. Odessa liegt zur Zeit ca. 300 km hinter der Frontlinie, es gibt fast täglich Luftalarm auf Grund russischer Drohnen oder Raketen.
Sergijs Eltern sind noch in Odessa. Glückliche Umstände ermöglichten es ihm, auch nach Deutschland zu kommen. Er hat Arbeit und nimmt zur Zeit an einem Deutschkurs teil. Mittels DSTAR hält er Kontakt nach Odessa. Dort hat eine Gruppe von Funkamateuren ein Multimode-Relais aufgebaut, das über alle Betriebsarten ausser C4FM verfügt. Er selbst kann seine Amateurfunkstation über RemoteRig von DL aus fernbedienen. Den Funkamateuren in der Ukraine ist mittlerweile wieder Funkbetrieb gestattet, ausser sie befinden sich in Gebieten in unmittelbarer Nähe zur Grenze.
Sergij interessiert sich sehr für den Funk auf VHF und UHF – insbesondere für EME. (Da kann ihm ja bei uns durchaus geholfen werden…).
Der Abend klang mit kleinen Gesprächsgruppen zu unterschiedlichsten Themen aus, natürlich auch unter reger Beteiligung unseres Gastes.
DP3P in DL an Platz 2 bei CQ WW DX SSB-Contest

Manchmal muss man halt Schwein haben – weil wir neben DF0HQ als einzige in der Klasse Multi/Multi beim CQ WW DX SSB angetreten sind hatten wir es: Wir sind in DL auf Platz 2 bei zwei teilnehmenden Stationen in dieser Klasse.

Natürlich kann das auch eine teuflische Strategie gewesen sein, um DF0HQ in die Defensive zu drängen. Spass beiseite. Die „Raw Scores“ des Contests sind veröffentlicht. In der Klasse Multi/Multi (Mehrmannstationen mit mehr als Geräten/Antennen) treten sonst nur die „Big Guns“ mit großen Antennenfarmen und viel Manpower an. Oder halt wir. Und wenn in Deutschland nur zwei Stationen in der Klasse teilnehmen…
Weltweit haben 47 Stationen in dieser Klasse teilgenommen. Immerhin haben wir es ohne Stress auf die Position 43 weltweit geschafft – da ist noch Luft nach oben. Manchmal entscheidet halt auch die Strategie über die Platzierung. Hier die Ergebnisse (Raw Scores):

Die Ergebnisse lassen sich auch hier finden:
https://www.cqww.com/rawcall.htm?mode=ph&call=DP3P
Änderungen bei DSTAR

Seit heute ist das Relais DB0BBW in Hannover nicht mehr im Modus DSTAR in Betrieb. DB0BBW ist jetzt im Modus F6W DV (NXDN) und F3E Narrow-FM unterwegs. Im FM-Modus ist als Digital Code Squelch DCTS 074 geschaltet.
Und dann ist noch bei DB0BBW auf der 438.500 im Testbetrieb ein Repeater in P25 (basierend auf C4FM) aktiv. Er ist mit der TG925 (MotoChat) verbunden.
„NXDN (NEXEDGE) ist ein proprietäres digitales Funksystem, das von Icom und Kenwood entwickelt wurde. Es wird hauptsächlich für professionelle Anwendungen wie Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und andere öffentliche Sicherheitsdienste verwendet, aber auch in der Landwirtschaft, im Transportwesen und in der industriellen Kommunikation eingesetzt. NXDN nutzt eine 6.25kHz Schmalbandtechnologie, die ermöglicht, dass mehr Kanäle auf einer gegebenen Frequenzbandbreite platziert werden können, verglichen mit traditionellen analogen Systemen. Es bietet auch verbesserte Audioqualität, Datenübertragung und Fehlerkorrektur. NXDN-Systeme können sowohl in simulcast- als auch in trunking-Modus betrieben werden.“ (Quelle DL2FBO)
DB0BBW NXDN ist zur Zeit in keinen Reflektor geschaltet.
Auch für die Nutzer des DB0TVH DSTAR-Relais ergibt sich hieraus eine Änderung. Bisher war DB0TVH standardmäßig auf den Reflektor-Raum XLX339N entsprechend DL-Niedersachsen Nord/West geschaltet.
Das ändert sich jetzt. DB0TVH DSTAR ist jetzt – zunächst testweise – im Standard in die XLX339M DL-Mitte/Ost/Süd geschaltet. Hier sind DB0ANT bei Wolfenbüttel, DB0OHA bei Herzberg im Harz und DB0ROE in Roeddensen bei Lehrte zusammengeschaltet. Allerdings ist in diesem Reflektor-Raum wesentlich weniger Betrieb als in DL Nord/West. Natürlich können versierte DSTAR-User das Relais DB0TVH auch mit anderen Reflektoren verbinden. Wir werden schauen, wie dich die Nutzerzahlen in dem Raum DL Mitte/Süd/Ost entwickeln.
Wir werden schauen, wie dich die Nutzerzahlen in dem Raum DL Mitte/Süd/Ost entwickeln.
Mehr Informationen zur DB0BBW bei https://db0bbw.de/