Am 24.5.2025 wurden am Standort von DL0TY zwei LoRa APRS Gateways mit den SSIDs DL0TY-L4 (433 MHz) und DL0TY-L8 (867 MHz) installiert und in Betrieb genommen. Da es dort oben keine Netzanbindung gibt, sind sie als Digipeater konfiguriert.
DL0TY verdichtet nun beide Netze für die APRS Nutzung.
Die Digis empfangen auf folgenden Frequenzen:
433,775 MHz im 70cm ISM Band, das ist die Standardfrequenz für LoRa APRS im 70cm Band
867,200 MHz, diese Frequenz wird experimentell für LoRa APRS genutzt und liegt im 860 MHz SRD Band
Die von den Digis aufgenommenen APRS-Datenpakete werden gepuffert und auf einer anderen Frequenz wieder ausgegeben.
Um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden, senden beide Digis unter Einhaltung der jeweils gültigen ISM- bzw. SRD-Parameter.
<10mW ERP im 70cm Band und <25mW ERP im 860 MHz Band.
Somit greift die Allgemeinzulassung, und es ist keine Genehmigung zum Betrieb einer automatischen Station erforderlich.
Aktuell werden die Signale der Digis von DJ1WF aufgenommen und ins Internet gespeist.
Trotz der geringen Strahlungsleistungen, 10km Entfernung und dem bewaldeten Benther Berg mitten im Ausbreitungsweg kommt der 433 MHz Digi mit -132dBm und der 867 MHz Digi mit -135dBm an den Backbonegateways in Leveste bei DJ1WF an.
Hier zeigt sich das Potenzial des LoRa Verfahrens, es ermöglicht das sichere Dekodieren von Signalen, die sonst im Rauschen verschwinden würden.
Im weiteren Ausblick suchen wir insbesondere für das im Aufbau befindliche 860 MHz Netz weitere Standorte und/oder OMs die bereit sind, sich auch ein 860 MHz Gateway irgendwo aufzuhängen und das Netz zu verdichten, und dieses vielleicht auch mit einem eigenen 860 MHz Tracker mit Leben zu füllen.
Für Rückfragen steht DJ1WF gern zur Verfügung.
