Neues Relais DB0RCH im Heidekreis OV H02

Am 7.10.2018 hat im Heidekreis eine weitere Relaisfunkstelle ihren Probebetrieb aufgenommen. DB0RCH befindet sich auf dem Silogebäude der Raiffeisen Centralheide (ehemals LBAG) am Bahnhof Schwarmstedt. Das Silo liegt direkt neben den Gleisen auf einer Höhe von 29 m über N.N. Die Antenne befindet sich an der Nordseite in einer Höhe von etwa 29 m über Grund.
DB0RCH soll die Lücke zwischen DB0SFA im Norden und den hannoverschen Repeatern im Süden schließen.

Ausgabe: 439,0625 MHz
Eingabe: 431,4625 MHz
Ablage: -7.6 MHz
Mode: C4FM (digital) und FM (analog), automatische Umschaltung
CTCSS: 110,9 Hz

Weitere Details können unserer Webseite entnommen werden:
https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/ortsverbaende/02/relais-db0rch/

Wir sind immer an Erfahrungsberichten interessiert!

73
DK1OM

Erfolgreicher Ausleuchtungstest für Notfunk in der Region


Gespannte Aufmerksamkeit in der Leitstation DM5C

Rund 70 Funkstellen nahmen gestern Abend an einen Ausleuchtungstest des Relais DB0ROD für den Notfunk in der Region Hannover teil. Die Leitstation DM5C befand sich im Einsatzleitwagen  der Landesfernmeldegruppe des ASB Niedersachsen in Barsinghausen. Von dort wurden die Stationen abgerufen, insgesamt wurden über 80 QSOs dokumentiert. Dabei wurden Name, Standort und verwendete Ausrüstung aufgenommen.  Einige OMs kamen nicht durch, manchmal war die Verständigung schwierig oder unmöglich. Es kamen aber Verbindungen in alle Teile der Region und weit darüber hinaus zustande (z.B. nach Walsrode, Salzgitter, Minden und in den Landkreis Schaumburg und Celle) – mit Equipment von der „High-Power-Heimstation“ bis zum einfachen Handfunkgerät. Einige OMs haben sich die Mühe gemacht mehrere strategische Punkte anzufahren und zum Teil weite Fahrstrecken auf sich genommen – auch hierfür ganz besonderen Dank für so viel Engagement. Auch die Clubstationen von H42, H48 und H13 waren besetzt. Für uns ein voller Erfolg und für die Relaisbetreiber eine wertvolle Erkenntnisquelle für weitere Optimierungen. Jörg DO1JAW hat die Verbindungen als Karte visualisiert. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer!

Die Funkamateure des DARC e.V. werden zukünftig in den Katastrophenschutzplan der Region Hannover aufgenommen. Unterstützung erfährt der Notfunk vor allem durch die ASB-Fernmelder. Wir hoffen auf weitere Einheiten aus Reihen der BOS. Das Relais DB0ROD in Deister hat seine Eignung als Notfunkrelais für die gesamte Region Hannover bewiesen. Zukünftig wird es der erste Anlaufpunkt für Notfunker bei entsprechenden Lagen sein. Ein genaues Konzept für Alarmierung und Einsatz wird nun erarbeitet und kommuniziert. Wir stehen erst am Anfang von noch vielen spannenden Aufgaben – aber wir freuen uns darauf. Je mehr Funkfreunde aus der Region und uns dabei unterstützen, desto besser können wir diese Aufgaben bewältigen.

Das Ergebnis des Ausleuchtungstests für den Notfunk in der Region Hannover als Karte:

vy 73, Frank, DO1FRK, Notfunkreferent des Distriktes Niedersachsen

ISS-Kontakt in Soltau super verlaufen

Jan, DK1OM schreibt:
Heute war der große Tag für die Schüler und Funkamateure in Osterholz-Scharmbeck und in Soltau.
Heute um 11:14 Uhr sollte es sich zeigen, ob sich die Mühe und die Aufregung rund um den geplanten Funkkontakt mit Alexander Gerst gelohnt hat.

Die Antwort lautet ganz klar: Ja, es hat sich gelohnt. Es hat super funktioniert.
Wir hatten in Soltau von der ersten bis zur letzten Minute perfekten fast rauschfreien Empfang von der ISS. Wir konnten den Kontakt mit dem gut gelaunten Alexander Gerst sogar noch bei -2 Grad Elevation (also knapp unterm Horizont) aufrecht erhalten, bevor das Signal im Rauschen unterging.

Die Telefonbrücke zwischen Osterholz-Scharmbeck und Soltau hat dafür gesorgt, dass wir auch die Fragen der anderen Schule auf die Saal-Lautsprecher geben konnten. Das Team der H02-Funkamateure hier in Soltau hat toll zusammen gearbeitet und einen erfolgreichen Kontakt vor prall gefülltem Auditorium zustande gebracht. In OHZ war es nicht anders.

Wir sind alle erleichtert und stolz aufeinander.

73
DK1OM